instagram youtube

Öffnungszeiten

Mo:
Ruhetag
Di:
10:00 - 20:00
Mi:
Ruhetag
Do:
10:00 - 20:00
Fr - Sa:
10:00 - 21:00
So:
10:00 - 20:00

Geöffnet

Seidenplantage

Telefon: +49 941 99228018

www.dieseidenplantage.com

Auf der WInzerer Höhe 15
93059 Regensburg

Powered by crosswordsolver.com

Geschichte

Seidenplantage EST.1833

König Ludwig I versuchte 1833, die Zucht der Seidenraupe, und damit die Erzeugung von Rohseide in Regensburg zu beheimaten. Die Hänge der Winzerer Höhe wurden über
ca. 6 Hektar mit Maulbeerbäumen angepflanzt.
Die Blätter dieser Bäume dienten den Seidenraupen zur Nahrung. Das war nicht der erste Versuch in Regensburg,
denn schon im 14. Jahrhundert wurden zur Seidenerzeugung Maulbeerbäume gepflanzt.
Diese Tradition lebte ab 1820 wieder auf. König Ludwig I. war Schirmherr und Direktor einer eigens gegründeten Aktiengesellschaft zur Förderung der Seidenzucht. 1833 war die Geburtsstunde der „Seidenplantage“.
Die Gesellschaft geriet immer mehr in Schulden,
so dass sie sich 1861 zum Verkauf des gesamten Besitzes entschließen mussten. Das Gebäude war ab 1839 das Verwaltungsgebäude zur Königlich-bayerischen Seidenplantage mit 20 000 weißen Maulbeerbäumen.
Damit Seidenfäden gesponnen werden konnten, wurden die Decken sieben Meter hoch konstruiert. Ca. 1952 hatte ein Wirt die Seidenplantage erworben, zuerst ein Terrassen-Cafe dort betrieben und 1970 ein Tanzlokal mit Live-Musik errichtet. Davor gehörte es dem Verleger Heinrich Schober, davor dessen Vater Johann Baptist Schober, ebenfalls Verleger (Zeitschrift Regensburger Allgemeine, von 1840 bis 1934). Der Verkauf an den Wirt war wegen des Erbfalls leider notwendig. Das Grundstück kam wieder in die Familie zurück. Der Sohn von Heinrich Schober, Herr Peter Schober kaufte es vor gut 20 Jahren zurück und hat aus dem Gebäude ein herrliches Schmuckstück gemacht!!

Geschichte Seidenplantage